Therapieformen
Osteopathie
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Therapie. Das heißt die Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Mit Druck spezieller Punkte und Bewegungen lassen sich Blockaden und Verspannungen lösen.
Die Osteopathie wird die 3 Bereiche unterteilt:
dem osteoartikulären – Gesamtheit der Knochen und Gelenke
dem visceralen – innere Organe
dem cranio-sacralen – Verbindung Schädel-Kreuzbein
Unser Körper ist ein Gesamtkonstrukt, das heißt er ist in allen Bereichen verbunden und beweglich. Wenn es eine Schwachstelle gibt, versucht sich der Körper durch „Verschiebungen“ anzupassen um dieses Problem zu kompensieren. Daraus können plötzlich Schmerzen auftreten. Unbehandelt können im Laufe der Zeit ganze Spannungsketten entstehen. Der Therapeut aktiviert nun mit speziellen Techniken die Selbstheilungskräfte des Körpers. Das Ziel der Osteopathie ist es die Beweglichkeit zu erhalten oder wieder her zu stellen.
Die Osteopathie ist in sehr vielen Bereichen besonders wirkungsvoll. Um nur ein paar Beispiele zu nennen, unter anderem bei akuten Rückenschmerzen, Gelenksproblemen oder nach Unfällen. Aber auch bei wiederkehrenden Problemen wie Migräne, Zähneknirschen (in Zusammenarbeit mit dem Facharzt) oder Nasennebenhöhlenentzündungen.
Wirbelsäulentherapie nach Dorn-Breuss
Die Dorn-Methode ist eine alternativmedizinische manuelle Methode. Bewegungsmangel und Fehlbelastungen führen zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens. Der Entwickler der Dorn-Methode, Dieter Dorn, sah darin das Problem der meisten Rückenprobleme, aber auch vieler weiteren Beschwerden. Mit gezieltem Druck des Therapeuten werden verschobene Wirbel, teilweise in Kombination mit der Eigenbewegung des Patienten, wieder an ihren richtigen Platz gebracht. Diese Technik ist sehr wirksam, und nimmt neben der Wirbelkorrektur auch Einfluss auf weitere Bereiche die direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule zusammenhängen.
Die Breuss-Massage ist eine hervorragende Ergänzung zur Dorn-Therapie. Die wohltuende Massage bewirkt eine Dehnung der Wirbelsäule sowie der Bandscheiben, Entspannung der Rückenmuskulatur und oftmals sofortige Schmerzlinderung.
Metamorphose – pränatale Therapie
Der Zeitraum vor unserer Geburt ist die pränatale Phase, in der unser Körper gebildet wird. In dieser Zeit können sich aber auch bereits Mängel in unseren mentalen und physischen Strukturen festsetzen. Durch sanfte sachgemäße Behandlung der entsprechenden Reflexzonen an Füßen, Händen und Kopf können auf natürliche Weise diese Strukturen gelöst werden und die gesunden ursprünglichen Kräfte der Psyche wieder freigesetzt werden. Diese Methode ist sinnvollerweise ein zu setzten bei Traumata, emotionalen Blockaden, Antriebsschwäche, psychosomatische Beschwerden oder auch Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern.
Geistheilung
Wenn unser Körper Beschwerden oder Erkrankungen zeigt, kommt dies oft nicht von Ungefähr. Wer hat nicht schon davon gehört, dass uns Sorgen oder Ängste plagen, die auf den Magen schlagen und zu einem Magengeschwür oder gar Schlimmeren führen. Das heißt viele Krankheiten kommen auf Grund der belasteten Psyche, unserem Geist. Spirituelle Heilbehandlungen können daher bei jeder Art von Beschwerden oder Krankheiten, bei Stress sowie körperlichen und seelischen Verletzungen sehr gut eingesetzt werden. Diese Art der Behandlung kann andere Therapien ergänzen oder eigenständig angewandt werden. Der Therapeut dient hierbei als Kanal, der die göttliche, universelle Energie an den Patienten weiterleitet. Dadurch werden die Selbstheilungskräfte aktiviert und „leere Akkus“ wieder aufgeladen. (rechtlicher Hinweis: trotz der begrifflichen Definition „Geistheilung“ wird ausdrücklich kein Heilversprechen abgegeben)
Die Abrechnung erfolgt über das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH). Die Kosten werden meist von privaten Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernommen. Teilweise werden Kosten für osteopathische Leistungen von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Es ist anzuraten sich vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen. Unabhängig der Kostenübernahme der Kasse sind die geleisteten Behandlungskosten zu begleichen.